Eine mögliche Schussvariante in der Sportart Eishockey
Das Standbein (Bild links, Grün) spielt dabei eine zentrale Rolle, da es Stabilität und Kontrolle bietet. Indem das Gewicht fest auf das Standbein (kann auch das andere Bein sein) verlagert wird, schafft der Spieler eine stabile Basis für den Schuss. Die Blickrichtung und Vorspannung (Bild links, Gelb) bereitet den Spieler auf die explosive Bewegung vor (ca. 0.8 Sekunden). Diese Spannung wird durch eine gezielte Körper-Rotation (Bild rechts, Grün, Rot) der Hüfte und Schultern unterstützt, bei der die Energie aus dem Rumpf genutzt wird. Während der Schussbewegung erfolgt eine Gewichtsverlagerung vom einem auf das andere Bein, wodurch zusätzliche Kraft aufgebaut wird. Dabei sollte der Spieler stets die anvisierte Stelle im Tor (Bild rechts, Gelb) im Blick behalten. Die Position des Schlägerblatts (Bild rechts, Gelb) mit optimalem Winkel (wird mit der oberen Hand gedreht, Rot) ermöglicht eine exakte Kontrolle für einen tiefen oder Hohen Schuss.
Weitere Schussformen Gezogener Schuss Handgelenkschuss Snap- oder Zweikontaktschuss Direktschuss (One-Timer) Slap- oder Schlagschuss Rückhandschuss
Skalierungen Entfernung zum Tor Überraschende Schüsse Täuschungen vor dem Schuss Schusswinkel aus Sicht des Pucks
Übungen/Spielformen Schuss aus dem Lauf Rückwärts laufend Laufen aus der Ecke Drehen und Schiessen