Multivalent - mehrwertig, vielwertig

Das Kernlehrmittel von J+S mit dem sportpädagogischen Handlungsmodell wird ab 2025 nicht mehr im Unterricht eingesetzt. Das BASPO hat ein komplett neues Ausbildungskonzept entwickelt. Aktuell wird es in einer vorgegebenen Reihenfolge in sämtlichen Sportverbänden sportartspezifisch umgesetzt. Das Vernehmlassungsverfahren im BASPO ist abgeschlossen. Die Produktionsphase der neuen Manuals laufen nun auf Hochtouren. Die nachfolgende Darstellung weist Strukturanalogien mit dem sportmotorischen Leistungskonzept auf. Die pädagogischen Inhalte (Werte, Ziele, Moral, Kommunikation) sind künftig Teil der Entwicklungsdimension Kooperation. Praktische Anleitungen werden in den Handlungsbereichen «Vermitteln» und «Fördern» aufgezeigt.

Multivalenz
Multivalenz

Das Wichtigste in Kürze

Absolut neu ist der Begriff «Erscheinungsformen». Im Zusammenhang mit der Trainings- und Bewegungslehre stellt sich die Frage, was darunter zu verstehen ist. Im Ausbildungskonzept werden Erscheinungsformen als beobachtbare und erlernbare Bewegungs-, Verhaltens- oder Spielmuster in konkreten sportlichen Situationen definiert. Sie dienen den Teilnehmenden als Orientierungsmarke und als Lernziel, um sich in ihrer Sportart zu verbessern. Sie beschreiben also eine konkrete Handlungsqualität der Sportart. Basierend auf FTEM Karate und den Graduierungssystemen der Stile wurden die Ausbildungsinhalte für die einzelnen Schlüsselbereiche und Phasen der Entwicklung formuliert. Im Fokus stehen dabei die idealtypischen Bewegungs-, Verhaltensmuster in der Sportart Eishockey. Diese lassen sich den Bereichen Athletik, Technik, Taktik, Kooperation und Psyche zuordnen. Ziel ist es, dass sich die Trainings in den Stützpunkten und die Weiterbildungsangebote von J+S (WB1, WB2) an gemeinsamen Richtlinien orientieren. Auf diese Weise sollen künftig der Breitensport und der Leistungssport inhaltlich besser vernetzt werden. So kann wechselseitig ein Mehrwert in beiden Bereichen des Verbandes entstehen, der die Kooperation sektionsübergreifend fördert. Ab 2025 wird die grösste Herausforderung für das Departement Ausbildung sein, die neuen Konzepte, Strukturen und inhaltlichen Schwerpunkte (Ethik, Kommunikation, Leadership) flächendeckend zu vermitteln. Sämtliche Ausbildende auf den verschiedenen Stufen sollen Zugang zu diesen Theorieansätzen und den damit verbundenen Umsetzungen in die Praxis erhalten.

Quelle: https://www.jugendundsport.ch/de/js-agenda-2025-js-30-und-digitale-lernwelt

Right Menu Icon