Erfolg ist weitgehend erlernbar: Psychologische Techniken wie Visualisierung (Vorstellungskraft), Selbstgespräche (positive Einstellung) und Entspannung (Regeneration) sollten in der richtigen Balance angewendet werden. Unsere Aufgabe besteht darin, Menschen und Eishockey auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden, indem wir eine Lernzone schaffen, in der naive Fragen gestellt werden können und jeder die Möglichkeit hat, sich in seiner Rolle zu entfalten. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Einblick in die 6 Kernthemen der umfangreichen MST-Methode. Keine Theorie ohne Praxis!
Unsere ergänzende Methode beruht auf einem einzigartigen Modell (Steuerung durch qualitative Impulse in der Selbststeuerung), das darauf abzielt, die Athleten durch Logik und die Förderung ihrer intrinsischen Motivation zur Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung, mittels der MST-Methode zu befähigen. Daher legen wir Wert darauf, ein Umfeld zu schaffen, das von Anstand, Disziplin und gegenseitigem Vertrauen (Trainer Eltern, Kind) geprägt ist.
Diese partizipative Zielsetzung schafft nicht nur Engagement, sondern fördert auch ein Gefühl der Eigenverantwortung.