Auf dem Weg zum Meistertitel 2025: Warum der SC Bern dieses Jahr nur durch den EV Zug gestoppt werden könnte

https://www.scb.ch/en/club/our-scb/

Der SC Bern steht kurz davor, seinen 17. Meistertitel in der Clubgeschichte zu holen – und die Gründe dafür sind vielfältig. Doch trotz der beeindruckenden Stärke des Teams könnte der EV Zug der einzige Gegner sein, der den Bernern den Titel streitig macht. Hier sind die Faktoren, die den SC Bern zu einem klaren Titelanwärter machen.

Miro Aaltonen: Der perfekte Schachzug

Die Integration von Miro Aaltonen in das Teamgefüge um den neuen Captain Ramon Untersander war ein Meisterstreich. Aaltonen bringt nicht nur Erfahrung und Qualität, sondern hat sich nahtlos in die Mannschaft eingefügt. Diese Harmonie und das Zusammenspiel stärken meine Hypothese, dass der SC Bern 2025 den Titel holen wird.

Frische durch gezieltes Athletiktraining

Steven Lingenhag, der Athletik-Coach des SC Bern, hat mit gezielten Märschen zum Gurten in der Aufbauphase der Saison für langfristige Fitness und Frische gesorgt. Diese Frische wurde kontinuierlich optimiert und ist bis zum Playoff-Start spürbar. Ein körperlich und mental fittes Team ist in einer langen Saison und den anspruchsvollen Playoffs für mich ein entscheidender Vorteil.

Der perfekte Mix aus Jugend und Erfahrung

Der SC Bern überzeugt mit einer ausgewogenen Mischung aus junger, wilder Offensive und erfahrener kollektiver Klasse. Spieler wie Austin Czarnik, der aktuelle Liga-Topscorer, bringen individuelle Abschlussstärke, während das Teamkollektiv durch Spieler wie Adam Reideborn im Tor zusätzliche psychologische Sicherheit erhält. Reideborns Souveränität lässt keine Zweifel am Titel zu.

Taktische Flexibilität und Defensivstärke

Die Umfunktionierung von Joël Vermin als kreativer Defensivstratege und die Präzision von Romain Loeffel als Slapshot-König von der blauen Linie machen die Defensive des SC Bern nahezu unfehlbar. Wenn auch Patrik Nemeth und Lukáš Klok ihre natürlichen Emotionen an den Schweizer “Mood” anpassen, ist die Defensiv-Fehlerquote und Strafenstatistik auf ein Minimum reduziert.

Offensive Vielseitigkeit und Kreativität

Vorne wirbeln Spieler wie Victor EjdsellWaltteri MereläMiro AaltonenMarco LehmannThierry BaderThierry Schild und Benjamin Baumgartner die gegnerischen Defensiven durcheinander. Ihre Kreativität und ihr Hockey-Sense sorgen für ständige Torgefahr. In einer langen Best-of-Seven-Serie wird diese Vielseitigkeit und kollektive Stärke Gegentore schwer verhindern lassen.

Stabilität durch Führung und Erfahrung

Spieler wie Simon Moser, der seine Rolle als Interims-Kapitän vorbildlich umsetzt, sowie Tristan ScherweyFabian Ritzmann und Marc Marchon sorgen für Stabilität im Team. Sie gehen dorthin, wo es wehtut, blockieren Schüsse und verunsichern Gegner mit ihrer Präsenz und ihrem “Trash-Talk”.

Warum der EV Zug der einzige Gegner ist

Trotz der überzeugenden Stärke des SC Bern könnte der EV Zug der einzige Gegner sein, der den Bernern den Titel streitig macht. Mit einer fast identischen Komplettheit und einer starken Mannschaft ist der EV Zug ein ernstzunehmender Konkurrent. Doch das Momentum liegt für mich klar beim SC Bern.

Der SC Bern hat alles, was es braucht, um 2025 den 17. Meistertitel zu holen: eine perfekte Mischung aus Talent, Erfahrung, taktischer Flexibilität und mentaler Stärke. Der EV Zug ist zwar ein starker Gegner, doch am Ende wird der SC Bern die Nase vorn haben.

Text und Bericht: 03.03.2025 Patrick Imhof
Bild: https://www.scb.ch/en/club/our-scb/

Right Menu Icon